14.00 mots de bienvenue / Begrüssung
14.15 Workshops / Vorträge I
- "Säen gegen die Saatgutproblematik – Pflanzenzucht und Samenbau im urbanen Garten" - Vortrag und Diskussionsrunde (Robert Zollinger)
- Falttüten-Workshop: fabrique ta pochette à graines (Annette Grünig & Lorena)
15.15 Kaffee- und Kuchenbar
15.45 Bourse de graines - freier Saatguttausch
17.00 Workshops / Vorträge II - bilingue D/F Atelier de semis pour adultes: Tomaten selber
ziehen (Hans Schnyder)
Aussaatworkshop für Kinder: sème ta plante à papillons (Katja Blahak & Ron)
Atelier pour enfants: dekoriere deinen Aussaattopf (Nicole Weber)
18.30 Nachtessen für alle – souper local et vegan
(bahnhöfli cooking crew)
19.30 Film: „Seed - Unser Saatgut“ (mit deutschen Untertiteln)
Bar ouvert bis 22.00 Uhr
An einem sonnigen Vorfrühlingstag, dem 23. Februar 2019, nous avons pu accueillir plus de 150 intéressées im Infoquartier in Mett. Es lebe die Vielfalt, hiess es auch an der 4. Bieler Saatgutbörse. Denn um die vielen tollen althergebrachten Sorten zu erhalten, braucht es uns Gärtnerinnen und Gärtner und den Austausch unter uns. Les multinationales vont dans une autre direction, qui fait peur. Sie konzentrieren den Saatgutmarkt, beantragen Patente und züchten Hybridsorten, mit denen sie die Bauern von sich abhängig machen. Nous nous retenons contre et prenons en mains
la culture de notre nourriture.
In dem Sinne: bon semis, gutes Wachstum euren Pflanzen, et à la prochaine en 2020.
14.00: Begrüssung / mots de bienvenue
14.15 - 15.45 Uhr:
- Referat von Udo Schilling, Saatgutexperte von Longo Maï: Geschäftsmodell Welternährung: De quelles semences avons-nous besoin pour que tous puissent être nourris sainement?
- Excursion pour enfants de Christian Wittker, Umweltnaturwissenschafter, Exkursionsleiter und Gartenberater: Was lebt in fremden Gärten?
15.45 Uhr: bourse de graines mit Kaffee- und Kuchenbar, freier Saatguttausch
17.15 - 18.30 Uhr: Workshops und Vorträge
- Atelier de Salomé Léchot & Muriel Diener, Wildstaudengärtnerin & Bäuerin in Ausbildung: Möglichkeiten der Pflanzenvermehrung
- Atelier de Rolf Scheidegger: Schmetterlinge, abeilles sauvages, einheimische Pflanzen, comment semer
- Atelier pour enfants und Neugierige von Janosch Szabo & Ursi Singenberger: Die Wunderwelt der Samen - luege, stuune und mitmache
18.30: Nachtessen / souper local et végétarien
19.30: Konzert der Bieler Band frischfisch mit ihrem Programm "fell & flügel"
14.00: Begrüssung / mots de bienvenue
14.15 - 15.30: Workshops + Vorträge I
- Les semis du printemps ganz praktisch (mit Gemüsegärtnerin Léonore)
- Von der Saatgutgewinnung bis zur Sortenbetreuung*
(mit Ruth Naef und Florian Hitz, Sortenbetreuende ProSpecieRara)
- Kinder-Atelier pour enfants (mit Annette Grünig)
15.30: Bourse de graines mit Kaffee- und Kuchenbar, dazu Samenausstellung
16.45 - 18.00: Workshops + Vorträge II
- Terra Preta in der Praxis – von der Pflanzenkohle zum Hochbeet *
(mit Hannes Blaser, Gemüsegärtner und Umweltberater, Gründer der Pyrolysis GmbH)
- Lokale Ernährungssouveränität stärken *
(mit Mathias Stalder, Bäuerinnen- und Bauerngewerkschaft Uniterre)
- Kinder-Atelier pour enfants (mit Chigi Wittker)
18.00: Nachtessen / souper
19.00 - 20.15: Filmvorführung «Humus - Die vergessene Klimachance»
20.30 - 22.00: Konzert «Kolo Toc» en concert