Für die 5. Bieler Saatgutbörse dürfen jederzeit Vorschläge und Inputs eingereicht werden. Qui à une idée pour le prochain programme peux écrire un E-Mail à janosch.szabo(at)gmail.com. Wir sind gespannt auf eure Wünsche.
14.15 - 15.45 Uhr
Geschäftsmodell Welternährung: De quelles semences avons-nous besoin pour que tous puissent être nourris sainement?
Referat von Udo Schilling, Saatgutexperte von Longo Maï
Nahrung ist nicht nur überlebensnotwendig, sondern auch ein grundlegendes Menschenrecht. Sie wird aber mehr und mehr zum Objekt für Profitmaximierung, der Spekulation und politischem Machtdenken. Am Anfang steht dabei das Saatgut. Welche Methoden wenden die Agrokonzerne und die Politik an, um das Saatgut in ihre Hände zu bekommen? Was stellt die Zivilgesellschaft dem entgegen und wie kann die wachsende Weltbevölkerung gesund und nachhaltig satt werden.
Was lebt in fremden Gärten?
Excursion pour enfants de Christian Wittker, Umweltnaturwissenschafter, Exkursionsleiter und Gartenberater
Gemeinsam schauen wir über verschiedene Gartenzäune und in öffentliche Grünräume. Dabei stellen wir uns unter anderem folgende Fragen: Was lebt in der Stadt, welche Pflanzen gefallen mir, was kann man essen, welchen Tieren gefällt es hier, was heisst naturnah und nicht zuletzt, was für ein Weltbild drückt der Garten aus?
17.15 - 18.30 Uhr
Möglichkeiten der Pflanzenvermehrung
Atelier de Salomé Léchot & Muriel Diener, Wildstaudengärtnerin & Bäuerin in Ausbildung
Wir schauen uns in der Theorie verschiedene vegetative und generative Vermehrungsarten an und danach besteht die Möglichkeit einige davon praktisch auszuprobieren (z.B. Stecklinge und Steckhölzer).
Schmetterlinge, abeilles sauvages, einheimische Pflanzen, comment semer
Atelier de Rolf Scheidegger
Die Wunderwelt der Samen - luege, stuune und mitmache
Atelier pour enfants und Neugierige von Janosch Szabo & Ursi Singenberger
An unserem ersten Workshoptisch könnt ihr ganz viele Samen bestaunen: klitzekleine, grosse, runde, kantige, federleichte gibt es und noch viele mehr. Wisst ihr, was einmal aus ihnen wird, wenn sie sich in eine Pflanze verwandeln? Wir finden auch zusammen heraus, welche Tricks diese Samen haben, um einen guten Ort zu finden, wo sie eine Pflanze, ein Busch oder ein Baum werden können.
An unserem zweiten Workshoptisch lernen wir, wie ihr zu den Samen von Bohnen, Kresse und Tomaten kommt. Ihr könnt diese Samen dann selber in Töpfchen aussäen und mit nach Hause nehmen. Und wir sagen euch, wie ihr zu ihnen schauen müsst, damit ihr später eine feine Ernte habt.